halblebige antworten
ist das, was gerne an öffentlichen Plätzen, an nicht-öffentlichen Plätzen und generell von Leuten produziert wird, die sich aufgrund einer angeborenen Profilneurose ihrer eigenen Existenz immer und immer wieder durch massive Lautäußerungen gemeinster Art versichern müssen.
Hören sie sich selber, so sind sie ihrer Realität gewiss, bringt man sie zum Verstummen, bringt man sie gleichermaßen um ihr Menschenrecht, ja nahezu ihr Dasein, in dem sie sosein dürfen, wie sie sind: deutlich hörbar. Da das nicht nett wäre, verzieht sich der Ruheliebende in sein Zimmerchen und wartet, bis die Krachverursacher endlich stille sind. Ruhesucher finden sich oft nach über zwanzig Jahren mumifiziert in ihrem Ohrensessel wieder.
kakau - 6. Okt, 10:56
Feinde leben, da ständig auf der Flucht vor Freunden, auf Achse. Nämlich der Achse des Bösen, der Achse des sehr Bösen und der Achse des MÄCHTIG Bösen. (Ein Schüttelreim drängt sich hier auf, tut aber wicht nirklich was zur Sache.) Abends gehen sie aus zum Essen. Haxe des Bösen. Feinde sind meist feindlich. Auch untereinander. Untereinander freundliche Feinde gehören - eigentlich - in den Bereich der Paradoxien. Untereinander feindliche oder falsche Freunde kann man durch einen Lottogewinn in der Provinz oder absolutes fremdsprachliches Unvermögen provozieren. Zwischen Feinden und Freunden leben die sogenannten Neutrinos ("Schweizer").
kakau - 6. Okt, 10:47
ist ein Messer, welches scharf genug geschliffen wurde, nicht mittendrin (im Brot, der Tomate, dem Brathuhn, usw.) schlapp zu machen und einfach stecken zu bleiben. Durchmesser sind daher im allgemeinen beliebt. Man kann sie auch mittels einer total scharfen Formel berechnen: Durchmesser ist gleich der Hälfte vom Radius mal 4.
kakau - 6. Okt, 10:44
Die Hyäne ist, wie der Name schon andeutet, ein sauberes Tier. Ihr zu Ehren wurde das Hyänemuseum in Dresden gestiftet. Darüber müssen selbst die Hyänen kichern, und zwar andauernd. Das macht sie zu den größten Radaubrüdern in Wüste und Savanne.
Unterarten der Hyäne sind:
* Körperhyäne
* Intimhyäne
Das Hyänefimmel gehört nicht dazu sondern zu der Familie der Fimmel.
Die Hygiene ist übrigens ein Aasfresser.
kakau - 6. Okt, 10:36
ist dieses Programm, welches Unicode-Buchstaben mehrspaltig in viel zu großen Lettern, ekelgrünlich und an den Rändern ausgefranst über den Bildschirm laufen lässt. Irgendwie soll dieser Quatsch seine Besitzer in die Lage versetzen, Wände hochzulaufen. Vermutlich vor Frust über die miserable Bildqualität.
kakau - 6. Okt, 10:35
pain (txt, 3 KB)
schweisses. you can't feel the beating. pain et circenses. currentum serum.
kakau - 6. Okt, 10:22
Dienstag, 5. Oktober 2004
Ein Doppelstrich in der Landschaft, wo Züge drauf fahren tun. Wäre es nur ein Strich, könnte das bloss ein Zügel. Zwischen Einzelgleisen liegen Schwellkörper. Die heissen so, weil sie in der prallen Sonne leicht anfangen zu schwelen. Dann verbiegen sich die Gleise und werden ganz Weiche. Liegt man zu lange drauf, wird man zur Leiche. Buchen solltest du im übrigen buchen und Eichen weiterreichen. So lebst du lange und in Freuden.
Gleise verdanken ihren Namen dem Umstand, dass sie am hellen Tag gleissen. Aber nur, wenn sie fleissig geputzt werden. Verputzen kann man sie nicht, weil sie zu eisenhaltig sind. Das ist schlecht für die Zähne.
Man benutzt sie auch zum Schienen von Brüchen, die man sich vorher beim Gleisheben geholt hat, z.B. als Gleisbauarbeiter. Daher heissen sie auch regional Schienen.
Warum man den Schienennahverkehr kennt, aber sein Lebtag keinen Gleisnahverkehr, ist ein offenes Geheimnis. Züge kommen doch immer gleis. Und nicht nur im Verkehr. Und dann geniessen es alle in vollen Zügen. Vergl. auch: "Die Bahn kommt".
kakau - 5. Okt, 19:12